Das gemeinschaftliche Testament: Wie Ehegatten und eingetragene Lebenspartner ihre Erbfolge regeln können

29. April 2025, 18:00 bis ca. 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online auf Zoom
Referent:
Martin Frömel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht
Inhalte:
Trifft der Erblasser keine eigene Anordnung über seinen Nachlass, dann tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge ein. Doch das Gesetz regelt dies in sehr vielen Fällen nicht so, wie es sich Erblasser vorstellen. Gerade im Rahmen vor allem langjähriger partnerschaftlicher Lebensgemeinschaften gibt es oftmals den Wunsch, die Rechtslage nach dem Tod des erst- und des zweitversterbenden Partners durch gemeinsam besprochene, untereinander abgestimmte Verfügungen zu regeln.
(Nur) Ehegatten und eingetragene Lebenspartner haben die Möglichkeit, ein gemeinschaftliches Testament zu errichten, also ein einheitliches Testament, das dann für den Tod beider Partner Geltung hat. Als eine Form des gemeinschaftlichen Testaments spielt hier das sogenannte Berliner Testament eine wesentliche Rolle.
Martin Frömel, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerreferent des BdSt Hessen, wird in unserem Online-Seminar über die wesentlichen Grundzüge und Besonderheiten des gemeinschaftlichen Testaments sowie dessen Vor- und Nachteile informieren und auch auf die steuerlichen Folgen dieser Verfügung von Todes wegen eingehen.
Die Veranstaltung findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Internetanschluss und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar.
Die Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ des Bundes der Steuerzahler Hessen e.V. finden Sie hier.