Bitte geben Sie den Suchbegriff in die Suchbox ein und drücken Sie anschließend ENTER

Grundsteuer-Reform

Wir sind an Ihrer Seite!

Die Grundsteuer B muss wegen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) neu geregelt werden. Die Neuregelung muss bis spätestens zum Jahr 2025 angewendet werden. Der Bund der Steuerzahler Hessen erklärt, woran das liegt und wie es für Sie konkret weitergeht.

Was genau hat das Bundesverfassungsgericht bemängelt?

Die Grundsteuer wird berechnet aus den Faktoren Einheitswert, Steuermesszahl und Hebesatz. Zur Erläuterung: Die Einheitswerte sollen den Wert des Grundbesitzes wiedergeben. Nicht den tatsächlichen Wert, sondern anhand der theoretisch errechneten Jahresrohmiete, die man mit dem Grundbesitz in einem bestimmten Jahr hätte erzielen können. Die Berechnung geht dabei in den alten Bundesländern auf das Jahr 1964 zurück, in den neuen Bundesländern sogar auf 1935. Der errechnete Einheitswert kann also deutlich vom heutigem Wert abweichen, vom Marktwert oder von dem was Sie tatsächlich dafür gezahlt haben. Und genau das bemängelt das Bundesverfassungsgericht: Dass seit 1964 keine regelmäßige Anpassung der Bewertung – also der Einheitswerte – stattgefunden hat. Die Werte von damals geben nicht den tatsächlichen Wert von heute wieder, manche Grundstücke und Gebäude sind seitdem stärker im Wert gestiegen als andere, die alten Werte heranzuziehen ist also ungerecht – so das Bundesverfassungsgericht. Das Gericht hat eine klare Aufgabe an die Politik gestellt: Bis Ende 2019 musste ein neues Gesetz verabschiedet werden, spätestens 2025 ist das neue Verfahren anzuwenden.

Wie soll die Bewertung der Grundstücke und Gebäude in Zukunft gerechter werden?

Der Bundesgesetzgeber hat dazu ein Modell entwickelt, welches den Wert einer Immobilie sehr genau und möglichst objektiv erfassen soll – das sogenannte „Scholz-Modell“. Danach sollen unbebaute Grundstücke mit dem Bodenrichtwert mal der Grundstücksgröße berechnet werden. Bebaute Grundstücke werden weiter nach dem Ertragsverfahren bewertet – ähnlich wie bisher –, aber nicht mehr bezogen auf 1964, sondern neu bewertet und für die Zukunft. Weiterhin wird für die Berechnung nicht die tatsächliche Miete herangezogen, sondern eine statistische, durchschnittliche Nettokaltmiete je Quadratmeter – abhängig von der Größe, dem Baujahr und der Lage der Immobilie.

Kritiker bemängeln, mit dem Bundesmodell sei ein hoher Verwaltungsaufwand verbunden, um die 36 Mio. Einheiten in Deutschland, also alle Grundstücke mit und ohne Gebäude, neu zu bewerten. Da die Bundesländer dem Gesetz zustimmen mussten, wurde als Kompromiss eine Öffnungsklausel aufgenommen: Demnach können Länder eigene, abweichende Regelungen zur Bewertung treffen. Sieben Bundesländer nutzen diese Öffnungsklausel, darunter auch Hessen.

Wie sieht das hessische Modell aus?

Das hessische Flächen-Faktor-Modell geht nicht mehr nach dem Ertragswertverfahren vor, bei der Bewertung spielt also eine theoretisch zu erzielende Miete keine Rolle mehr. Entscheidend sind nun nur die Größe und Lage des Grundbesitzes. Die Größe setzt sich zusammen aus der Fläche des Grundstücks sowie der Wohn- und Nutzfläche. Die Lage wird bemessen anhand des Bodenrichtwertes des Grundbesitzes im Verhältnis zum durchschnittlichen Bodenrichtwert in einer Kommune. Der hessische Gesetzgeber sieht also vor allem zwei Einflussfaktoren zur Berechnung des Einheitswertes: Je größer der Grundbesitz, desto mehr Grundsteuer B fällt an. Und je höher der Bodenrichtwert im Verhältnis zum Durchschnitt einer Gemeinde, desto mehr Grundsteuer B ist zu zahlen. Keinen Einfluss hat bei der Bewertung, ob die Bodenrichtwerte in einer Gemeinde im Verhältnis zu anderen Gemeinden hoch oder niedrig sind.

Kommt es durch die Grundsteuerreform zu einer Mehrbelastung?

Die entscheidende Frage für die Grundbesitzer bei der Reform lautet sicherlich: Muss ich nach der Reform mehr oder weniger Grundsteuer zahlen? Es wird Verlierer und Gewinner im Zuge der Reform geben, je nach Lage der Immobilie. Aber es ist der politische Wille, dass die Reform unter dem Strich aufkommensneutral sein soll. Die Städte und Gemeinden sollen nach der Neubewertung der Grundbesitze die Hebesätze so anpassen, dass sie durch die Umstellung nicht mehr und nicht weniger Grundsteuer B einnehmen werden. Das Land Hessen wird diesen aufkommensneutralen Hebesatz für jede Kommune berechnen und veröffentlichen. Als BdSt Hessen sind wir dann gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gefordert, darauf zu achten, dass dieser aufkommensneutrale Hebesatz auch so in den Kommunen beschlossen wird.

Warum kommt im Zuge der Grundsteuerreform eine zusätzliche Steuer?

Im Zuge der Grundsteuerreform droht aber auch von anderer Seite zusätzliche Belastung: Durch die neue Grundsteuer C. Zur Erläuterung: Die Grundsteuer A bezieht sich auf land- und forstwirtschaftliche Flächen, die Grundsteuer B auf bebaute und bebaubare Grundstücke, etwa für Wohn- oder Gewerbezwecke. Und genau auf diese bebaubaren Flächen zielt die Grundsteuer C. Also auf Grundstücke, für die schon ein Bebauungsplan existiert, die Eigentümer also einen Bauantrag stellen und bauen könnten – es aber aus verschiedenen Gründen nicht tun. Hintergrund: Wohnraum ist knapp und teuer, gerade in den Ballungsräumen. Da sind der Politik brachliegende Grundstücke oder Baulücken ein Dorn im Auge. Sie versucht, über die zusätzliche Belastung diese zu mobilisieren, damit die Eigentümer diese Brachen endlich bebauen – also zusätzlichen Wohnraum schaffen – oder endlich verkaufen, damit andere dort bauen können. Es soll also verhindert werden, dass Spekulanten auf den Grundstücken sitzen und auf Preissteigerungen hoffen. Deshalb sieht die Neuregelung der Grundsteuer vor, dass Kommunen solche baureifen Grundstücke mit einer höheren Grundsteuer belegen können – bis zum fünffachen der ansonsten anfallenden Grundsteuer B. 

Warum ist die Grundsteuer C aus Sicht des BdSt Hessen nicht zielführend?

Die Politik möchte also mit der Grundsteuer C verhindern, dass Spekulanten die Hand auf Grundstücke halten und so z.B. den Bau von dringend benötigtem zusätzlichen Wohnraum verhindern. Aus Sicht des BdSt Hessen unterliegt die Politik hier jedoch – wie so oft – der irrigen Annahme, dass man ein Problem mit einer neuen Steuer lösen könne. Und sie verschärft damit das Problem eher noch. Denn: Die Gründe, warum ein Grundstück nicht bebaut wird, können sehr unterschiedlich sein:

  • Wenn der Nachlass noch geregelt werden muss, bei einer sehr verzweigten, großen Erbengemeinschaft kann das Jahre dauern.
  • Der kleine, mittelständische Betrieb, der in den nächsten Jahren wachsen möchte oder muss und sich dafür schon mal ein entsprechendes Grundstück im Gewerbegebiet gesichert hat.
  • Die Familie, die bauen möchte, aber noch das dafür nötige Eigenkapital anspart.
  • Die Großeltern, die ein Grundstück für ihre Enkelin aufheben.

Für all diese Fälle, ist eine höhere Steuerbelastung auf dem Grundstück keine Lösung und wird nicht zu mehr Bebauung führen. Auch mögliche Spekulanten werden sich von der Grundsteuer C nicht abschrecken lassen. Sie werden in diesem Falle die gezahlte höhere Steuerbelastung einfach beim Verkauf auf den Preis draufschlagen und das Bauen damit noch teurer machen. Aus unserer Sicht stellt die Grundsteuer C also keine Lösung dar, sondern sie wird am Ende als zusätzliche Steuer schlicht zu einer Mehrbelastung der Bürgerinnen und Bürger sowie des Gewerbes führen. Deshalb setzen wir uns als BdSt Hessen dafür ein, dass die Städte und Gemeinden von der neuen Grundsteuer C keinen Gebrauch machen.

Grundsteuer-Reform

Alle betroffen

Die Grundsteuer B wird auf bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben und trifft nicht nur Immobilienbesitzer, sondern über die Nebenkosten auch Mieterinnen und Mieter. Um die Grundsteuer B kommt also keiner herum.

Grundsteuer-Reform

Beruht auf alten Werten

Bei der Berechnung der Grundsteuer B spielt der sogenannte Einheitswert eine wichtige Rolle. Er soll den Wert des Grundstücks wiedergeben, nicht den tatsächlichen Wert, sondern eine theoretisch errechnete Jahresrohmiete, die man in einem bestimmten Jahr hätte erzielen können. In den alten Bundesländer ist das 1964, in den neue Ländern sogar 1935.

 

Grundsteuer-Reform

Bisher verfassungswidrig

Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts ist die bisherige Erhebung der Grundsteuern auf Basis der Einheitswerte ungerecht und daher verfassungswidrig. Bis spätestens 2025 muss eine Neuregelung angewendet werden.

Foto: Udo Pohlmann auf Pixabay

Grundsteuer-Reform

Neubewertung nötig

In Hessen kommt es bei der Berechnung der Grundsteuer B künftig auf Größe und Lage der Immobilie an. Die Größe bemisst sich nach der Fläche des Grundstücks, die Lage wird anhand des Bodenrichtwerts der Immobilie im Verhältnis zum durchschnittlichen Bodenrichtwert in einer Kommune ermittelt.

 

Grundsteuer-Reform

Wird es teurer?

Es ist der politische Wille, dass die Reform unterm Strich aufkommensneutral ist. Aber: Es wird Verlierer und Gewinner geben, je nach Lage der Immobilie.

Grundsteuer-Reform

Kommunen gefordert

Die Kommunen müssen nach der Neubewertung ihre Hebesätze so anpassen, dass durch Umstellung nicht mehr und nicht weniger Grundsteuer B eingenommen wird. Es darf keine Steuererhöhung durch die Hintertür geben! Darauf wird der BdSt Hessen ein Auge haben!

Videos

Video: Was ist die Grundsteuer?

Video: Was ändert sich in Hessen?

Veranstaltungen zum Thema

25.062024

Erbschaftsteuer (Marburg)

Marburg / Welcome Hotel / 19:00 - 21:00

Kontakt aufnehmen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie Fragen zur Grundsteuer-Reform oder dem Ausfüllen der Formulare haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wenn Sie uns eine Telefonnummer hinterlassen, rufen wir Sie gerne auch zurück!

Alle Hebesätze und Steuerarten

Kommunalfinanzanalysen

Der BdSt Hessen bereitet in jedem Jahr alle Steuersätze und die Bagatellsteuern der hessischen Städte und Gemeinden auf. So kann jeder auf einen Blick erkennen, wie sich die Belastung der Bürger und Betriebe in seiner Kommune darstellt.

Checkliste (Externer Link)

Das brauchen Sie!

Was Sie sich für Ihre Erklärung mit Elster benötigen und was Sie dabei beachten müssen, finden Sie in der Checkliste der Hessischen Steuerverwaltung.

Bodenrichtwerte (Externer Link)

BORIS-Hessen

Im Bodenrichtwertinformationssystem der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte in Hessen werden die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022 dargestellt. Die Bodenrichtwerte werden alle zwei Jahre aktualisiert.

Werte aller Kommunen (Externer Link)

Hessischer Staatsanzeiger

Im Hessischen Staatsanzeiger Nr. 24 vom 13.6.2022 wurden die durchschnittlichen Bodenrichtwerte der hessischen Kommunen veröffentlicht.

Hess. Verwaltung für Bodenmanagement (Externer Link)

Flurstücksnachweis

Bei der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement kann man einen Flurstücksnachweis bestellen. Auf der Seite findet sich zudem eine Anleitung dazu.

Ihre Ansprechpartner

Jochen Kilp
ist Ansprechpartner für die Finanzpolitik der Kommunen sowie für kommunale Gebühren und Beiträge
0611 99219-42
kilp(at)steuerzahler-hessen.de
Martin Frömel
ist Ansprechpartner in Steuerfragen
0611 99219-40
0611 99219-56
froemel(at)steuerzahler-hessen.de